R4 _ Ausweitung der Denkzonen
19. Oktober – 9. November 2001

 


Dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm zu den Schwerpunkten FILM, MEDIEN und MUSIK

Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe ist der LeseRAUM der Galerie im Taxispalais, dessen Denkzonen sich in der Zeit von 19.10.2001 bis 9.11.2001 auf den Ausstellungs-RAUM 4.

LeseRAUM und RAUM 4 bilden ein offenes kommunikatives Informations- und Diskussionsforum für unser Publikum, unsere Gäste und das Team der Galerie. HerausgeberInnen von Film-, Medien-, und Musik-Zeitschriften sprechen über ihre Arbeit. Im Anschluss daran gibt es Vorträge zum jeweiligen Themenschwerpunkt. Künstlerische, gesellschaftspolitische, medientheoretische und popkulturelle Themen werden aufgegriffen und Einblicke in das System Kunst ermöglicht. Während der Öffnungszeiten der Galerie können unsere BesucherInnen sowohl im Internet als auch in Büchern, Zeitschriften, Katalogen und Archiven recherchieren sowie kostenlos kopieren. Weiters können Videos aus der Sammlung der Galerie gesehen werden. Ein spezielles Programm zeigt ausgesuchte Filme und Videos in Großprojektion.

 
  FILM
 
  Freitag, 19.10.2001 19 Uhr
Präsentation
Zeitschrift peng. zeitschrift für film kunst kultur (Wien)
Vera Koubowetz
(Mitherausgeberin) über peng und Film

peng. ist eine Zeitschrift, die sich mit der Bildproduktion in den verschiedensten Medien befasst. Eine Gruppe junger Frauen, die in den Bereichen Film, Kunst und Kulturgeschichte tätig sind, bildet durch ihre unterschiedlichen Ansätze und Herangehensweisen ein offenes Forum mit der Möglichkeit Gemeinsamkeiten/Unterschiede sichtbar zu machen, Neues an die Öffentlichkeit zu bringen, zu publizieren, zu steuern und junge Künstlerinnen vorzustellen.

Vortrag
Die Attraktion des Frühen Kinos
Claudia Preschl spricht über die Wiederentdeckung des Frühen Kinos aus feministischer Sicht, insbesondere im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Frauenkörpern in europäischen komischen Serien der 10er Jahre.

Vera Koubowetz (*1973) studiert Kunstgeschichte an der Universität Wien, Absolventin des Projektlehrgangs Film und Geisteswissenschaften.
Seit Mai 2000 Mitherausgeberin von peng. Zeitschrift fuer film kunst kultur.
Mitarbeit im Internetradioprojekt radiofish von Radio Orange (für die Schienen film und kunst/kultur ) und in der Filmsendung Celluloitis auf Radio Orange.

Claudia Preschl, Assistenzprofessorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst, IKM/Institut für Kulturmanagement, Wien. Studium der Theaterwissenschaft, Psychologie und Musikwissenschaft in Wien, konzeptioniert , Organsation von Festivals, Film- und Videoprogrammen. Lehrtätigkeit und Vorträge an verschiedenen Universitäten (Wien, Jena) und im Bereich der Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerpunkte: Feministische Filmtheorie, Frühes Kino, Filmgeschichte

 
  MEDIEN
 
  Freitag, 26.10.2001 19 Uhr
Präsentation
monochrom (Wien)
Johannes Grenzfurthner
(Hg.) spricht über monochrom und Medien im allgemeinen

monochrom, Verein zur Förderung der selektiven Rezeptionsforschung im Sinne futurologischer Belange - bezeichnet sich selbst als Medienmogulerie: Fanzine. Edition. Eleganterie. Varietae. Spiritualitae. Weltweite Hyperdings. Staatlich geprüftes Rhizom.
monochrom ist ein Kunst- Publikations- und Bastelkollektiv mit Hang zum Aktionismus. Crossoverkulturik. monochrom erscheint plötzlich, holpernd herb, erbärmlich fett, in sich schön, unschwer erkennbar. Lesbar als ontologisches Sanierungsportfolio.
monochrom ist mittlerweile ein schwer wegzudenkender Bestandteil der österreichischen Medienkunst-Szene und erscheint als Heft, als Kurzfilmreihe und im Web. Außerdem gibts noch einen kleinen Verlag (edition mono) und ein Musik-Label.

Präsentation
ENTERtainer. medien.kunst.tirol CD-ROM Terminal
Thomas Feuerstein, Medientheoretiker (Innsbruck/Zürich), spricht über work station und Medien im allgemeinen.
Der von medien.kunst.tirol im Cafe der Taxisgalerie installierte CD-Rom Terminal präsentiert aktuelle CD-Rom Projekte internationaler Künstler und verweist exemplarisch auf die kurze aber reichhaltige Geschichte des Mediums. In periodischen Abständen wird das Angebot schwerpunktmäßig ergänzt.

Johannes Grenzfurthner, Absolvent der Handelsakademie Hollabrunn, Studium der Philosophie, Publizistik, Theaterwissenschaft an der Uni Wien, Studium der Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der TU Wien. Journalist (für Print- und Webzeitschriften wie Ray, Telepolis, Testcard, etc.), Medientheoretischer, DJ-Tätigkeit, verschiedenste künstlerische Aktivitäten. Gründungsmitglied von monochrom.

Thomas Feuerstein (* 1968), studierte Kunstgeschichte und Philosophie; arbeitet als Künstler und Autor in Bereichen bildender und medialer Kunst. 1992 Gründung des Büros für intermediale Kommunikation, transfer und des Vereines medien.kunst.tirol. Seit 1997 Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen.

 
  MUSIK
 
  Dienstag, 30.10. 19 Uhr
Präsentation
nylon. KunstStoff zu Feminismus und Popkultur (Wien)
Sonja Eismann
und Vina Yun, Redakteurinnen.

nylon. KunstStoff zu Feminismus und Popkultur:
Pop aus feministischer Perspektive, Feminismus unter popkulturellen Gesichtspunkten: nylon. KunstStoff zu Feminismus und Popkultur ist ein neues, unabhängiges Magazin aus Wien, das erstmals im Frühjahr 2000 erschienen ist und sich eben jener vieldiskutierten Verbindung von "Pop & Politics" verschrieben hat. Das Magazin erscheint 3mal jährlich und wird vom gleichnamigen Verein zur Förderung und Publikation feministischer Diskurse herausgegeben.
Feministische Theorie und Cultural Studies schlagen einen erweiterten Kulturbegriff vor, der den hierarchischen Grenzziehungen zwischen Hoch- und Alltagskultur kritisch gegenübersteht und auch massenkulturelle Phänomene wie Popmusik analytisch zugänglich macht. Wir betrachten den heutigen popkulturellen Bereich als einen Ort bzw. als ein Schlacht- und Testfeld für aktuelle gesellschaftliche, ebenso hegemoniale wie minoritäre Entwicklungen in der Massengesellschaft. Popkultur ist demnach einer von vielen öffentlichen Bereichen, wo sich politische, ökonomische, nationale, "rassen"- und geschlechterspezifische Ungleichheits-Verhältnisse, aber auch (kurzfristige) Widerstandsformen gegen herrschende Hierarchien realisieren.

Gespräch mit
Michaela Melián: Wie schaffe ich mit welchen Mitteln Bedeutung? Das Vorgefundene zerlegen und etwas Anderes daraus basteln, bauen, konstruieren. Produktion von Gegenständen, die als Knoten und sinnliche Projektionsflächen funktionieren, die auf POP, Feminismus, hegemoniale Strukturen, Einschluss- und Ausschlussmechanismen verweisen. FSK als Modell kollektiver künstlerischer Praxis: gemeinsames strategisches Handeln ausserhalb des Kulturbetriebs bezogen auf schnellere Musik/Pop-Rezeption ausserhalb von Hochkulturzirkeln.

Sonja Eismann (*1973) studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Englisch und Französisch.
Webhost bei fm4.orf.at, schreibt regelmäßig für das deutsche Musikmagazin Intro und die feministische Zeitschrift an.schläge. Für orange 94.0, das freie Radio in Wien, gestaltet sie mit ihrer Freundin Ute Hölzl alle zwei Wochen"Orangina", eine einstündige Sendung zu Feminismus und Popkultur. Mit einem losen Verbund von FreundInnen gibt sie viermal jährlich das Hobby-Comic-Fanzine Murmel Comics heraus.

Vina Yun (*1974) studiert Sprachwissenschaft und Gender Studies in Wien.
Redakteurin der Zeitschrift malmoe. Freie Autorin für an.schläge, Volksstimme, prairie etc. Schwerpunkte sind u.a. Postcolonial Studies, Queer Theory.
Teil von female planet, den charmanten Club-Gastgeberinnen in der Wiener Lesbenszene mit Vorliebe für housige und technoide Sounds.

Michaela Melián, Künstlerin und Mitglied der Musikgruppe FSK, gegründet 1980 an der kunstakademie München. Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium München, Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste München und am Royal College of Art London. Michaela Melian stellte zuletzt in der Kunsthalle Baden-Baden, Kunsthalle Bremen, Galerie im Taxispalais Innsbruck, im Kunstverein München und ZKM Karlsruhe aus.

 
  FEST
 
 

Freitag, 9.11. 21 Uhr - Eintritt frei!
Ausweitung der Diskozone 

Live
Satellite Footprint Shop

Satellite Footprintshop (Christian Egger, Raoul Schmidt, Matthias Meyer und Eva Egermann) sind ein seit Mai 2000 florierendes Unternehmen in Sachen improvisierter Grossstadtelektronik zugunsten einer Selfmadesuperstar-Popvision.
artsy, catchy + bisweilen cool glitzernd zwischen wohldosierten Hitanstrengungen + bi-polarem Popdiktat steuernd geben sich SFPS livegeil, betont international + doch lokal nahbar.

Skizze
Skizze sind seit 1995 Ina und Max Freudenschuss und bewegen sich in einem Referenzsystem aus Pop, Clicks & Cuts, Techno und deren Schnittmengen.
Der Eindruck findet Ausdruck im koketten Spiel mit dem Dilettantischen.
Sprechgesang: sperrig, während der Drumcomputer den Moment in kleine Stücke
filetiert und Polaroids in der Diskursrockdisco schießt.

DJ
Frau Schafranek
(Couch Club, Innsbruck)

Screenings

 
  FILM
 
So 21.10. 19 Uhr
Film
Office Killer von Cindy Sherman
Unabhängig produzierter Horror der amerikanische Fotografin Cindy Sherman, die in der Kunstszene Kultstatus genießt, über das grausame Arbeitsleben in dem der tägliche Bürowahnsinn zum Bürohorror wird - mit schrillen, schrägen und blutspritzenden Bildern.
 
  MEDIEN
 
 

Do 25.10. 19 Uhr
Film
Ausschnitte aus Manifacturing Consent (Mark Achbar, Peter Wintonick)
Dokumentarfilm über den Autor, Linguisten und Philosophen Noam Chomsky. Im Mittelpunkt der Doku steht Chomskys Medienkritik innerhalb der demokratischen Gesellschaft (mit Kommentaren von Astrid Gostner).

ca. 21 Uhr
Film
Dial History von Johan Grimonprez
Regisseur Johan Grimonprez hat eine materialreiche Chronologie von Flugzeugentführungen und Anschlägen auf Flugzeuge oder Flughäfen geschaffen - von den politisch motivierten Terroraktionen revolutionärer Gruppen der sechziger und siebziger Jahre bis zu der anonymen Bedrohung durch versteckte Bomben in den neunziger Jahren.

 
  MUSIK
 
  Fr 9.11.19 Uhr
Screening
Videoclips von Chris Cunningham, Digital Hardcore Recordings...
 
Galerie im Taxispalais Maria-Theresien-Str. 45 A-6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr LeseRaum: Di-Sa 11-18, Do 11-20 Uhr
T 0512/508-3172, -3173 F 508-3175 taxis.galerie@tirol.gv.at