Markus Huemer (A)
"Net Citizens" 2000
Arbeit im Internet
Videokamera in der Maria-Theresien-Straße 45
Linuxrechner, Monitor
"Net Citizens"
Das Basismaterial der Net-Installation "Net Citizens" sind Videobilder,
Livestreams einer realen urbanen Situation in der unmittelbaren Nähe der
Galerie im Taxispalais. Diese Bilder einer installierten Webcam werden visuell
durch Rechnerprogramme verfremdet und zwar so, dass einerseits die jeweilige
Situation dieses öffentlichen Platzes noch erkennbar ist und andererseits
die Idee einer lokalen Situation im Netz transportiert wird. Das Videoabbild
eines realen physischen Ortes einer Stadt wird zum "realistischen" Bild eines
analogen, aber nicht physischen Ortes im Netz. Durch die unentwegte visuelle
Verfremdung der Bewegungen in der Stadt (der Stadtbewohner) werden Bewegungen
und (soziale) Aktivitaeten der Net-Bewohner vorgetäuscht. Der den verfremdeten
Webcambildern beigestellte vierzeilige Text (Bildlegende) erklärt in pseudowissenschaftlicher,
protokollhafter Manier was in den einzelnen und sich stets ändernden Bildern
zu sehen ist, nämlich die Bewegungungen und Lokalisationen der Netbewohner
(beispielsweise "links oben: Softbot XY, rechts: IP-Adresse 194.16.147.17, dazwischen:
diverse Net-Fragmente unbekannter Art). Diese pseudowissenschaftlichen Angaben
erstrecken sich allerdings nur auf den Bereich einer Domain, was dem Gedanken
einer Stadt entspricht. Die IP-Adressen (Internetprotokoll-Adressen) entsprächen
dann einzelnen Gebaeuden und Softbots, Knowbots, Viren, Bienen, Ameisen, Killerviren,
etc. sind die Bewohner dieser IP-Adressen (Rechner).
Bot
Ein Bot ist ein Werkzeug, um Daten zu suchen. Gibt man einem Bot konkrete
Anweisungen, so bringt er die geeigneten Antworten. "Bot" ist die Kurzform für
Robot, abgeleitet vom tschechischen Wort "robota", welches "Arbeit" bedeutet.
Die Idee des Robots als eine menschliche Maschine wurde durch Sci-fi-Schriftsteller
eingeführt (Karel Capek's Theaterstück "Rossum's Universal Robots"
von 1921 und Isaac Asimov's Erzählung "Robot" von 1950).
Im Netz haben Robots eine neue Lebensform angenommen. Sie sind die perfekte
Art, methodisches Suchen auszuführen und Informationen zu finden. Zum Beispiel
senden Suchmaschinen im Web Robots aus, die sich von einem Server zum nächsten
kraulen, um die emorme Anzahl von URL's (Uniform Resource Locator) zu erstellen,
die das Herzstück jeder Suchmaschine sind. Einkaufbots listen die riesigen
Datenbestände zu verkaufender Produkte der Online Stores auf. Bots lassen
sich wie folgt unterscheiden: Design Bots, Chatter Bots, Commerce Bots, Data
Mining Bots, E-Mail Bots, Fun Bots, Game Bots, Government Bots, Knowledge Bots,
Misc. Bots, Research On Bots, Software Bots, Stock Bots, Update Bots, WebDevelopment
Bots et cetera.
Virus
Ein Virus wird ohne es zu wissen in den Computer geladen und läuft
gegen den eigenen Wunsch. Die meisten Viren können sich vervielfältigen.
Alle Viren sind von Menschenhand gemacht. Ein einfacher Virus, der sich unentwegt
selber dupliziert, ist relativ einfach herzustellen. Selbst so ein Virus ist
gefährlich, da er schnell den verfügbaren Speicher belegt und das
Betriebssystem zum Stillstand bringt. Eine weitaus gefährlichere Virusform,
ist eine, die fähig ist, sich selbst durch Netzwerke zu übertragen
und Sicherheitssysteme zu umgehen.
Würmer
Manche unterscheiden grundlegend zwischen Viren und Würmern. Ein Wurm
ist ein spezieller Virentyp, der sich selbst vervielfältigen kann und Arbeitsspeicher
verbraucht, der sich aber nicht an andere Programme anhängen kann.
Trojanische Pferde
Ein zerstörerisches Element, das sich als "gutmütiges" Programm
verkleidet. Im Unterschied zu Viren vervielfältigen sich Trojanische Pferde
nicht, aber sie können genau so zerstörerisch sein. Einer der heimtückischsten
Arten des Trojansichen Pferdes ist ein Programm, das behauptet, den Computer
von Viren zu befreien und an Stelle dessen Viren in den Computer hineinbringt.
IP Nummer
IP ist die Abkürzung für Internet Protocol, ausgesprochen als
zwei seperate Buchstaben. Jeder Rechner im Internet hat eine einzigartige IP-Nummer.
Jede Nummer besteht aus vier Teilen, getrennt durch Punkte, beispielsweise 165.113.245.2.
Wenn eine Maschine keine IP Adresse besitzt, ist sie auch nicht wirklich im
Internet.
Markus Huemer